Theo Wallimann
Herr Prof. em. Dr. Theo WallimannBeziehungTitularprofessor im Ruhestand Kontaktdaten
| |
Organisatorische Zugehörigkeit |
Titularprofessor im Ruhestand am Departement Biologie http://www.biol.ethz.ch/ |
Forschungsgebiet | "Energie-Homeostase in Zellen, Geweben und Organen mit hohem Energieumsatz"
|
Curriculum Vitae (CV) | Theo Wallimann arbeitete seit 1981 als Forschungsgruppenleiter am Institut für Zellbiologie der ETH Zürich, Schweiz, wo sich 1984 mit seiner Habilitationsschrift (http://e-collection.library.ethz.ch/view/eth:1690) als Privatdozent (PD) qualifizierte und neben seiner Grundlagenforschung auch als Hochschullehrer am Biologie Departement der ETH Zürich wirkte. Im Jahre 1994 wurde er zum Titular-Professor ernannt. In den Jahren 1995 und 1996 war er Leiter, respektive Vize-Leiter des Instituts für Zellbiologie. Wallimann trat im Juni 2008 von seinem Posten zurück und ist seitdem als emeritierter Professor aktiv. Das Institut für Zellbiologie wurde anschliessend im ETH-Hönggerberg Campus in ein neues Gebäude umgesiedelt und in "Institute for Molecular Health Sciences" umgetauft http://www.mhs.biol.ethz.ch/about-us/emeriti-formermembers/wallimann https://de.wikipedia.org/wiki/Theo_Wallimann Theo Wallimann, geboren am 13. Oktober 1946 in Alpnach, Kanton Obwalden, Schweiz, studierte Biologie an der ETH Zürich, wo er im Jahre 1975 bei Hans M. Eppenberger am Institut für Zellbiologie seine Dissertation (http://e-collection.library.ethz.ch/view/eth:21729) über die "Kreatin-Kinase Isoenzyme und Myofibrillen Struktur" mit Auszeichnung und ETH-Medaille abschloss. Mit Hilfe eines Auslandstipendiums des Schweizerischen Nationalfonds und der Unterstützung der Muscular Dystrophy Association USA(MDA) arbeitete Dr. Theo Wallimann als Postdoktorand und Research Associate bei Andrew G. Szent-Györgyi am Biologie Departement der Brandeis University in Boston, USA, auf dem Thema "Myosin-linked calcium regulation of muscle contraction“. Im Jahre 1981 kehrte Dr. Theo Wallimann mit seiner Familie in die Schweiz zurück. Er arbeitete zunächst als Forschungsgruppenleiter am Institut für Zellbiologie der ETH Zürich, wo er sich 1984 habilitierte und als Privatdozent (PD) lehrte. Im Jahre 1994 wurde PD Dr. Theo Wallimann zum Titularprofessor an der ETH Zürich ernannt, wo er am Institut für Zellbiologie mit seiner Forschungsgruppe arbeitete und im Departement für Biologie der ETH Zürich lehrte. Zentrale Forschungsthemen von Prof. Wallimann's Arbeitsgruppe waren die zelluläre Bioenergetik, die atomare Struktur und molekulare Physiologie der Kreatin-Kinasen und der AMP-aktivierten Proteinkinase, die für die Energie-Homöostase und die Regulation des Energiestoffwechsels für Gesundheit und bei diversen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen.
Wissenschaftliche Hauptinteressen von Prof. Theo Wallimann sind:
Publikationsliste: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Wallimann-T&sort=date http://publicationslist.org/theo.wallimann https://publons.com/researcher/1736585/theo-wallimann/ https://www.researchgate.net/profile/Theo_Wallimann/publication
https://research.com/u/theo-wallimann/
ETH Zürich Publikationen (Habilitationen und Dissertationen) Photo früherer Mitarbeiter:
http://Rosenfluh Medical Publications https://www.linkedin.com/in/theo-wallimann-45592873?trk=nav_responsive_tab_profile_pic
Prof. Theo Wallimann organisierte zusammen mit Prof. Roger Harris, GB, Die Vorträge dieses Kongresses sind in einem Special Issue: "Creatine for Life: in Health, Sport and Medicine" in der Zeitschrift "Amino Acids" (Springer Verlag) (Aug.2016) Vol 48 (8):1439-2199 (Issue Editors: Theo Wallimann and Roger Harris) publiziert worden: |
Mitgliederschaft | Von: 1978 Bis: - Cell Biology Association USA Von: 1976 Bis: - Biophysical Society USA Von: 1975 Bis: 2008 Union Schweiz Gesellschaft für Experimentelle Biologie (USGEB) |
Ehrungen | |
Weitere Informationen | Lehre an der ETH Zurich Lectures
Practical laboratory courses:
|
Publikationen in | Research Collection – Publikationsplattform der ETH Zürich Suchportal der ETH-Bibliothek (erweiterte Suche nach Namen) |