Regine Hess
Frau Dr. Regine HessBeziehungDozentin KontaktdatenTel.: +41 44 633 82 77 | |
Organisatorische Zugehörigkeit |
Dozentin am Departement Architektur http://www.arch.ethz.ch/ |
Forschungsgebiet | Architekturgeschichte 18.–21. Jahrhundert, Internationale Geschichte der Architektur der Nachkriegszeit, Erforschung von Ausstellungen und Kuratorischer Praxis |
Curriculum Vitae (CV) |
Regine Heß ist Senior Researcher am Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg), Architekturhistorikerin und Kuratorin. Aktuell leitet sie zusammen mit Silke Langenberg das Forschungs- und Ausstellungsprojekt A Future for whose Past? The Heritage of Minorities, Fringe Groups and People without a Lobby aus Anlass des 50. Jubiläums des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975. Nach beruflicher Tätigkeit nahm sie das Studium der Kunstgeschichte und der Mittleren und Neueren Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt Architekturgeschichte und Denkmalpflege auf. Als Mitglied des DFG-Graduiertenkolloquiums Psychische Energien Bildender Kunst und unterstützt durch ein Stipendium des Evangelischen Studienwerks wurde ihre Dissertation von Prof. Dr. Klaus Herding (†) und Prof. Dr. Christian Freigang betreut. Regine beschäftigte sich darin mit Diskurs und Praxis der Erzeugung von Emotionen in der europäischen Architektur. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zeichnete ihre Forschungen mit dem Theodor-Fischer-Preis aus. Im Anschluss an ihre Ausbildung zur Museumskuratorin an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe arbeitete Regine am Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne, München. Sie begann ihre Lehrtätigkeit 2009 am Karlsruher Institut für Technologie und lehrte seither an der Technischen Universität München (TUM), der Tel Aviv University, der Universität Kassel und an der ETH Zürich. 2016 erhielt sie ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihr Forschungsprojekt 'Zelle der Zukunft'. Bauausstellungen in Deutschland und war Senior Researcher am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis (Prof. Dr. Andres Lepik) an der TUM. 2018 bekam sie das Azrieli Architectural Archive Fellowship des Tel Aviv Museum of Art und verbrachte mehrere Monate in Israel, um über die Architektur und Landschaftsgestaltung nach der Staatsgründung zu forschen. Regine ist Habilitationskandidatin an der Fakultät für Architektur der TUM. Ihre Forschungsinteressen sind Architekturgeschichte und -theorie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Ausstellungs- und Museumsstudien sowie Kulturerbe und Denkmalpflege. Sie ist Autorin bzw. Mitherausgeberin von Emotionen am Werk (2013), Geschichte und Gegenwart der Kunsthalle Karlsruhe (2014), Paul Schneider-Esleben. Architekt (2015), Architektur und Akteure (2017) und Staatsbauschule München (2022). Regine ist Mitglied der Redaktion der kritischen berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften. Sie schrieb Beiträge für die Zeitschrift für Kunstgeschichte, Arch+, Kunstchronik, Forum Stadt, Kunst und Politik/Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft und das Jahrbuch immersiver Medien. Neben der Mitarbeit an großen Kunst- und Architekturausstellungen kuratierte sie Bauen und Zeigen. Aus Geschichte und Gegenwart der Kunsthalle in Karlsruhe 2014 und Paul Schneider-Esleben. Architekt in der Pinakothek der Moderne 2015. Regine ist eine erfolgreiche Fundraiserin sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für Ausstellungen. |
Curriculum Vitae (CV) als PDF | Download |
Mitgliederschaft | Von: 2022 Bis: - ICOMOS Suisse Von: 2021 Bis: - EAHN – European Architectural History Network Von: 2021 Bis: - Verein ProSaffa1958-Pavillon Von: 2019 Bis: - Ulmer Verein, Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften Von: 2016 Bis: 2020 ICOM Deutschland – International Council of Museums Von: 2016 Bis: 2021 Society of Architectural Historians Von: 2013 Bis: - Verband Deutscher Kunsthistoriker, zukünftig Deutscher Verband für Kunstgeschichte Von: 2009 Bis: 2020 Guernica-Gesellschaft, Karlsruhe Von: 2006 Bis: - Alumna Evangelisches Studienwerk Villigst |
Ehrungen | 2010 Theodor-Fischer-Preis, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München |
Weitere Informationen | |
Publikationen in | Research Collection – Publikationsplattform der ETH Zürich Suchportal der ETH-Bibliothek (erweiterte Suche nach Namen) |