Xiaojin Zhang

Frau Xiaojin Zhang

Funktion

Kontaktdaten

Tel. (Ausw.): +41 44 633 46 32

ORCID: 0000-0001-5639-6284

Adresse

ETH Zürich
Xiaojin Zhang
Professur für Nachhaltiges Bauen
HIL  F 27.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Weitere Adressen
Xiaojin Zhang
OHSA/D21
Forschungsstrasse 111, PSI
5232 Villigen PSI
Schweiz
Organisatorische Zugehörigkeit Studentin / Studiengang Doktorat D-BAUG
Forschungsgebiet
  • Nachhaltige Gebäude und Stadtteile
  • Bewertung von Energietechnologien (erneuerbare und Speichertechnologien)
  • Bewertung des Lebenszyklus
  • Technoökonomische Analyse

Xiaojin Zhang ist seit September 2020 Doktorandin am Lehrstuhl für Nachhaltiges Bauen. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit der Bewertung von nachhaltigen Gebäuden und Quartieren aus heutiger und zukünftiger Sicht. Von Januar 2014 bis Dezember 2023 ist sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Paul Scherrer Institut tätig, spezialisiert auf die Bewertung von Energietechnologien.

Ihr Fachwissen konzentriert sich auf die Bewertung von nachhaltigen Gebäuden und Quartieren, Energieerzeugung Technologien, Energiespeicherung Technologien, Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -nutzung (CCSU) Technologien via Lebenszyklusanalysen (LCA) und techno-ökonomischen Analysen. Sie ist auch auf die Abschätzung des Technologiepotenzials unter Berücksichtigung der aktuellen und zukünftigen technischen Leistung, der Umweltauswirkungen während des Lebenszyklus und der Kostenentwicklung spezialisiert.

Weitere Informationen

Projekte:

  • (2019 – 2025) Amsterdam Bilbao Citizen Driven Smart Cities (ATELIER)- ein Smart-City-Projekt, das innovative Lösungen zur Integration von Gebäuden mit intelligenten Mobilitäts- und Energietechnologien vorstellt, wobei Amsterdam und Bilbao die Leuchtturmstädte sind. Sie ist für die Entwicklung des monitoring and assessment framework, der Methodik und der Instrumente verantwortlich, mit denen die Auswirkungen dieser Lösungen unter wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten sowohl auf Bezirks- als auch auf Stadtebene bewertet werden können, und zwar vor allem aus der Lebenszyklusperspektive und unter Berücksichtigung möglicher Zukunftsszenarien.
  • (2019 – 2020) IMPort of Electricity-based Gas (IMPEGA) – ein Projekt zur Erforschung der Produktion und des Imports von synthetischem Treibstoff aus Island in die Schweiz unter Verwendung von erneuerbarem Strom und CO2 aus geothermischen Anlagen in Island. Sie führte die Ökobilanz des untersuchten Systems mit vollständig transparenten und parametrisierten Lebenszyklusinventardaten durch.
  • (2017 – 2020) Enabling a Low-carbon Economy via Hydrogen and CO2 Capture & Storage (ELEGANCY), in dem sie die Dekarbonisierung der Wasserstoffproduktion unter Berücksichtigung der Dampf-Methan-Reformierung (SMR) und der autothermen Reformierung (ATR) mit Kohlendioxidabscheidung, -speicherung und -nutzung (CCSU) untersucht.
  • (2014 – 2021) Swiss Competence Centre for Energy Research (SCCER) - Heat and Electricity Energy Storage (Hae) and Energy System Integration (ESI) Platform in der sie die Leistung verschiedener Energiespeichertechnologien untersucht, darunter Power-to-Gas (P2G), thermische Energiespeicher, Pumpspeicher, Batterien (z.B. Blei-Säure-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien und Redox-Flow-Batterien) und Druckluftspeicher, unter Berücksichtigung verschiedener stationärer Speicheranwendungen.
  • (2015 - 2019) Potentials, costs and environmental burdens of electricity generation technologies for Swiss electricity supply until 2050 finanziert durch das Bundesamt für Energie (BFE) sowie SCCER-Supply of Electricity (SoE), in dem sie die aktuelle und zukünftige technologische Leistungsfähigkeit der Photovoltaik (PV) in der Schweiz analysierte, einschließlich des Technologiepotenzials, der Kostenentwicklung und der Umweltauswirkungen über den Lebenszyklus.
  • (2014 – 2015) Life Cycle Assessment of Nuclear Power in Switzerland finanziert von Swissnuclear, in dem sie an der Aktualisierung des LCA-Modells der Schweizer Kernenergie arbeitete, indem sie den aktuellen Kernbrennstoffkreislauf, den Kraftwerksbetrieb, die Abfallbehandlung und -entsorgung berücksichtigte.

Nach ihrem Bachelor-Abschluss an der Sichuan University im Jahr 2009 erhielt sie ihren Master-Abschluss in Umweltwissenschaften und -technik im Rahmen eines gemeinsamen Master-Programms der  Nanyang Technological University in Singapur und der Stanford University in den Vereinigten Staaten.

Vor ihrer akademischen Laufbahn arbeitete sie als Umweltberaterin in Singapur und beriet Kunden aus Südostasien und Australien bei der nachhaltigen Planung von Stadtvierteln, indem sie urbane Systeme durch Anwendung von Systemdynamik und Gebäudeenergiesimulationen modellierte.

Sie betreut Masterstudenten und hält Gastvorlesungen an der ETH Zürich in Kursen: “An introduction to sustainable development in the built environment”, “CCS and the industry of carbon-based resources”, “renewable energy technologies” und “nuclear energy system”.

Eine Liste ihrer Publikationen finden Sie hier.

Publikationen inResearch Collection – Publikationsplattform der ETH Zürich
Suchportal der ETH-Bibliothek (erweiterte Suche nach Namen)